Was tun, wenn der Strom weg ist?

Dass in einer Mietswohnung mal der Strom weg ist, kann passieren. Das hat viele Ursachen. Einige davon werden in diesem Beitrag behandelt.

Die ersten Schritte

Als erstes bewahren sie Ruhe und prüfen Sie, wo die Stromversorgung unterbrochen ist.

Ist das Zimmer betroffen, die gesamte Wohnung, das Haus, die gesamte Straße oder sogar der ganze Stadtteil?

Ist es die Straße/Stadtteil oder das gesamte Haus, so kontaktieren sie den zuständigen, regionale Energieversorger. Eventuell werden gerade Arbeiten an den Leitungen ausgeführt. Dies wird jedoch rechtzeitig angekündigt (Ausnahmen sind natürlich unvorhergesehe Notreparaturen).

Stromausfall in der Wohnung

Beim Stromausfall der Wohnung können es entweder unbezahlte Rechnungen des Energieversorgers sein oder die Sicherung ist „durchgebrannt“. Das kann passieren, falls z.B. die Stromleitungen zu schwach sind und heiß werden. Oder ein Elektrogerät hat einen Fehler. Um einen Kabelbrand zu verhindern, werden die Sicherungen entweder abgeschaltet (Schaltsicherungen) oder werden zerstört (Schraubsicherungen).

In beiden Fällen, und um Schäden an den Leitungen zu verhindern, schalten sie zuerst ALLE Geräte aus (möglicherweise hat ein Gerät den Kurzschluß verursacht).

Dann gehen Sie zu Ihrem Sicherungskasten. Diese sind meist in den Fluren der Wohnung oder in Abstellräumen angebracht. Falls der Sicherungskasten nicht aufzufinden ist, kontaktieren Sie Ihren Hausmeister oder Haustechniker.

Was sind Schaltsicherungen?

Schaltsicherungen sind, wie der Name schon verrät, Sicherungen, die nach dem „rausspringen“ einfach wieder eingeschaltet werden können. Sollte diese wieder „rausspringen“ ist meist noch ein Gerät angeschlossen, welches den Kurzschluß verursacht hat.

Was sind Schmelzsicherungen?

verschiedene Sicherungen im Vergleich

Bild 1: verschiedene Sicherungen im Vergleich

Schmelzsicherungen oder Schraubsicherungen werden noch in viele alten Wohnungen verwendet. Diese können je nach Stromstärke (Ampere = A) andere Werte haben. Bild 1 zeigt verschiedene Schmelzsicherungen. Die gängigsten Größen sind 10 und 16 Ampere. Für Herde werden größere Sicherungen (25 Ampere) benutzt.

Eine zerstörte Schmelzsicherung (links) im Vergleich zur heilen Sicherung (rechts)

Bild 2: Eine zerstörte Schmelzsicherung (links) im Vergleich zur heilen Sicherung (rechts)

Bild 2 zeigt eine zerstörte (links) und eine heile (rechts) Sicherung. Eine zerstörte Sicherung ist häufig daran zu erkennen, dass das „Plättchen“ im Zentrum der Unterseite herausgesprungen ist (links), die rechte Sicherung ist noch Einsatzbereit.

In seltenen Fällen kann es aufgrund der Hitzeentwicklung passieren, dass das Plättchen mit dem Boden verschmilzt. Es ist deshalb immer anzuraten, die Sicherung auszutauschen.